Course Rating

Vorgabentabelle Golfclub am Attersee 18-Loch

Vorgabentabelle Golfclub am Attersee 9-Loch

Vorgabentabelle Golfclub am Attersee 9-Loch alt

18-LochPARCRSLOPELÄNGE
 Herren (Champion Tee)7170,61295.960 m
whiteHerren (Standard Tee)7169,21235.598 m
blueHerren7166,41105.029 m
redHerren7164,61074.747 m
whiteDamen7175,31285.598 m
blueDamen (Champion Tee)7171,31205.029 m
redDamen (Standard Tee)7169,51194.747 m

Zur Erläuterung:

Als Course- und Slope-Rating bezeichnet man die Einstufung der Schwierigkeit eines Golfplatzes, die jedoch im Gegensatz zum Par, welches nur die Länge eines Lochs berücksichtigt, auch zusätzliche Schwierigkeiten wie Wasser- oder Sandbunkerhindernisse und Gefälle widerspiegelt.

Als Course-Rating-Wert bezeichnet die USGA die durchschnittliche Anzahl von Schlägen, die ein Scratch-Spieler (Handicap 0) für die Absolvierung des Platzes benötigt. Dieser Wert kann manchmal bis zu 10 Schläge vom eigentlichen Par-Wert, der oft bei insgesamt 72 liegt, variieren. Der Slope-Wert drückt die Schwierigkeit eines Golfplatzes für den Bogey-Golfer (Handicap -18) aus. Dabei gibt er nicht die durchschnittliche Anzahl von Schlägen wider, die der Bogey-Spieler für den Platz benötigt, sondern nur das Verhältnis zum Scratch-Golfer. Dieser Wert kann von ca. 65 bis zu ca. 150 gehen.

Bei einem durchschnittlich schweren Golfplatz geht man von einem Slope-Wert von 113 aus. Das wird an der Formel zur Ermittlung der (für jeden Platz anderen) Spielvorgabe aus der (immer gleichen) eigenen Stammvorgabe (gemeinhin als Handicap bezeichnet) deutlich.

SPIELVORGABE = STAMMVORGABE × (SLOPE-WERT / 113) – CR-WERT + PAR

Dies heißt also, wenn ein Golfspieler mit Handicap -18,0 auf einem Golfplatz mit einem Par von 72, einem Slope von beispielsweise 125 und einem CR-Wert von 73,4 spielt, so wird er im Durchschnitt statt nur Bogeys (1 über Par) auf einer Runde 17 Bogeys und ein Double-Bogey (2 über Par) spielen. Der Platz wäre also somit überdurchschnittlich schwer.